» Konzept
Bestandsaufnahme


Eine über 2000 Jahre alte Straße verfügt über ein Sammel-
surium künstlerischer Werte wie u.a. Denkmäler, Kirchen-
kunst, Baukunst und Industriedenkmäler, Skulpturen und
Plastiken in Parks, Stadtplätzen und anderen Orten, aber
auch Kunstobjekte in anliegenden Museen, Kunstgalerien,
Schlössern und sonstigen Einrichtungen.

Vor allem Kunstwerke geben unmittelbar Auskunft über die
Gedanken und Wertvorstellungen sowie prägende Ereig-
nisse vergangener Epochen. Sie sind Zeitzeugen der Ge-
schichte, sind von unermesslichem Wert als europäische
Kulturgüter und bilden somit den ideellen Grundstein für künftige künstlerische Projekte.



Für das Forschungsprojekt »Kunst an der Via Regia« sollen
markante Kunstwerke, die mit dem öffentlichen Raum in
einer Beziehung stehen, sukzessive erfasst werden. Die ers-
te Etappe bezieht sich auf sächsisches Gebiet, eine Aus-
weitung auf andere Regionen ist perspektivisch denkbar.

Im sächsischen Raum kann auf die Datenbank »Kunst im
öffentlichen Raum« www.kunst-sachsen.de zurückgegriffen
werden, die zahlreiche Kunstwerke im öffentlichen Raum, die
seit 1990 in Sachsen entstanden sind, erfasst und dokumen-
tiert. Es ist vorstellbar, in Zusammenarbeit mit dem Via Regia
Landesverband Sachsen e.V., Universitäten und anderen
wissenschaftlichen Einrichtungen, Kommunen und spezi-
fischen Institutionen (z.B. Kirchen) dieses Projekt anzugehen.
Ausguck  
» Eva von der Stein  
Ein europäisches Kunst- und Begegnungsprojekt