![]() ![]() ![]() der
Kunstbegriff
Im Zuge der europäischen Einigung wurde sie wieder ent- deckt als bindendes Glied zwischen den östlichen und westlichen Ländern. Insofern lässt sich die Via Regia symbolisch zusammenfassen als: • Sinnbild gemeinsamer europäischer Wurzeln • Straße der Begegnung und Völkerverständigung • Ort der Erinnerung an Krieg, Vertreibung, Krankheit und wirtschaftlichen Notlagen • Ost-Westachse für Handel, Transport und technischen Fortschritt • Ort der Vielfalt europäischer Kulturen, des freien Geistes und der Künste • spiritueller Weg europäisch-christlicher Tradition Die Herausforderung ist es, vor diesem Hintergrund die wesentlichen Themen unserer Zeit abzuleiten und künstler- isch zu verarbeiten. Was ist eigentlich in Bewegung und was kann Kunst überhaupt bewegen? Deutlich wird an der Via Regia vor allem, wie schnell sich Dinge verändern. Es macht heute den Anschein, dass sich durch eine beschleunigte Globalisierung die Dinge perma- nent erneuern. Beispielsweise erweitern sich Handels -und Kommunikationswege weltweit rasant durch virtuelle Räume. Globale Prozesse erweitern die Möglichkeiten, aber erfordern massiv die Auseinandersetzung mit der Frage der Identität. Künstlerische Projekte im öffentlichen Raum werden als Pro- zesse verstanden, als individuelle sowie auch als solche, die das »non finito« der Via Regia Sculptura langfristig und nach- haltig ideell und real wahrnehmbar bereichern und Begeg- nungen zwischen den Kulturen befördern. ‹‹‹ ![]() Ein europäisches Kunst- und Begegnungsprojekt |